Verbesserungen fürs Ehrenamt und für Vereine

Die Bundesregierung hat den „Zukunftspakt Ehrenamt“ beschlossen – und der kann deutliche Verbesserungen auch für Sportvereine und ehrenamtlich Engagierte bringen. So soll die steuerfreie Pauschale für Übungsleiter und Übungsleiterinnen von derzeit 3.000,- € jährlich auf 3.300,- € erhöht werden, die für ehrenamtliche Tätigkeiten von 840 Euro auf 960 Euro. Das sogenannte Haftungsprivileg, das Ehrenamtler/innen vor Haftungsansprüchen schützt, soll künftig bei Aufwandsentschädigungen bis 3.300 Euro jährlich gelten, bisher lag die Grenze bei 840 Euro. Die Freigrenze für den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb von Vereinen soll auf 50.000,- € angehoben werden. Die Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung bei Einnahmen bis 100.000 € soll gestrichen werden, was vor allem kleineren Vereinen helfen kann, Rücklagen zu schaffen. Gelten könnte das ab 2026, den neuen Regelungen muss allerdings noch der Bundestag zustimmen (Quelle: Landessportbund, „Wir im Sport“)

Teile des „Zukunftspakts Ehrenamt“ wurden schon vom Bundeskabinett beschlossen; besonders im Rahmen des Entwurfs des Steueränderungsgesetzes 2025. Nicht alle Bestandteile sind schon umgesetzt. Es sind noch weitere Schritte geplant, u.a. zur Vereinfachung des Vereins- und Datenschutzrechts und zur Verbesserung staatlicher Strukturen für Engagement.

Erfolgreiche Teilnahme bei der Tour de Tirol: Iris Jaschky-Sterzenbach berichtet

„Am ersten Oktoberwochenende ging es nach 9jähriger Pause erneut zur Tour de Tirol im Wilden Kaiser. Diese umfasst freitags einen 10km Lauf, samstags einen Bergmarathon und sonntags einen Traillauf über 23km.
Das bedeutet in Summe am Wettkampfwochenende 75km mit insgesamt 3500 Höhenmetern.

Bei Kaiserwetter war der 10km Start um 17.30 Uhr und trotz der einiger HM auf drei Runden lief alles planmäßig. Der Startschuss fiel samstags um 8.00 Uhr zum Marathon. Die Strecke ist höchst anspruchsvoll und lässt durch das ständig wechselnde Auf und Ab sowie verschiedenste Untergründe keinen Laufrhythmus zu. Doch dort kamen ihr die guten Streckenkenntnisse und eine optimale Vorbereitung zu Gute. Unterstützt durch den Ehemann sowie Freunde und Bekannte konnte auch dieser Lauf mit 2300 HM erfolgreich ins Ziel – das auf 2000 m Höhe liegt – gebracht werden.

Wenig Zeit um zu regenerieren, da Sonntag der dritte Lauf um 9.00 Uhr gestartet wurde. Am Start mit leicht schmerzenden Beinen rückte jedoch das Gesamtziel schon in greifbare Nähe. Beim letzten Lauf handelte es sich um eine anspruchsvolle Trailstrecke, die durch den nächtlichen Regen glitschig und stellenweise sehr schwierig wurde. Aber nachdem auch dieses Stück gut gemeistert wurde, stand einem erfolgreichen finish nichts mehr im Wege.
Ein emotionaler Zieleinlauf war schließlich der Abschluss. Abends wurde dann ein bisschen gefeiert, dieses 3-Tagesevent erfolgreich gefinisht zu haben. Jetzt kommt erstmal eine längere Regeneration, aber dieses intensive Wochenende wird noch sehr lange im Gedächtnis bleiben.“

„Respekt! Wir gratulieren herzlich zu deiner Teilnahme an diesem anspruchsvollen und erfolgreichen Trail-Wochenende!“